Was wir Leisten ...
Unsere Leistungen im Überblick:
Das professionelle Team der Sozialpädagogischen Praxis begleitet die Klienten/innen von Anfang an. Das bedeutet alle notwendigen Vorkehrungen werden gemeinsam getroffen. Betreutes Wohnen kann z.B. bereits im elterlichen Haushalt beginnen. Es findet eine Förderung mit z.B. zwei Stunden pro Woche statt, die die Klienten/innen auf das Leben in der eigenen Wohnung vorbereiten soll. Selbstverständlich ist es egal wo und in welcher Wohnform die Klienten/innen leben wenn sie unsere Unterstützung erfragen. Wir legen sehr viel Wert auf Selbstbestimmung. Dies bedeutet die Wünsche der Klienten werden von uns berücksichtigt und als Ziele formuliert. Ebenso werden der Stundenumfang und die Termine mit den Klienten/innen abgesprochen. Der Umfang und die Inhalte der wöchentlichen Betreuungsstunden sind vom Bedarf abhängig und grundsätzlich individuell. Ziel ist es, die Klienten/innen so weit zu unterstützen und zu fördern, dass vielleicht irgendwann ein eigenständiges Leben ohne Betreuung möglich ist. Dies wird erreicht, indem die Stunden bei fortschreitender Selbständigkeit nach und nach reduziert werden.
Wir Unterstützen:
- bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, wie Kochtraining, Einkaufstraining, Wäschepflege, Haushaltsführung,...
- bei dem Umgang mit Geld
- die psychische Stabilität
- bei der Teilhabe am Arbeitsleben
- die sozialen Beziehungen
- die Freizeitgestaltung
- bei der Gesundheitsfürsorge, wie Arzttermine, Therapie Begleitung, ...
- bei allen weiteren Bereichen, die zur Unterstützung notwendig sind.
Zusätzlich gehört ebenfalls die Krisenintervention zu unseren Aufgaben. Durch entsprechende Vernetzung und Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Pflegediensten, weiteren Anbietern des Betreuten Wohnens, den Hephata Werkstätten, uvm ist eine ganzheitliche Betreuung gewährleistet.
Soziotherapie:
Die Soziotherapie dient der sozialen Reintegration und beinhaltet eine lebenspraktische Anleitung. Sie ist eine aufsuchende Hilfe im sozialen Umfeld der Person und bietet Hilfe zur Selbsthilfe, die sowohl im Einzelkontakt, als auch im Gruppensetting möglich ist. Die Patient*innen werden dabei unterstützt besser mit ihren psychischen Beeinträchtigungen umgehen zu können. Es handelt sich um Begleitung bei unterschiedlichen täglichen Anforderungen mit dem Ziel die Lebensqualität zu steigern.
- Unterstützung bei medizinischer Anbindung
- Förderung sozialer Kontakte
- Strukturierung des Alltags
- Krisenintervention
- Hilfe bei der Anbindung anderer Helfersysteme
- Unterstützung bei der Kommunikation mit Behörden
Es wird gemeinsam mit dem behandelnden Arzt ein Betreuungsplan erstellt. Diese Leistung richtet sich an Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung.